Event: Part 3 von (sechs) drei - save the last dance!

Name Part 3 von (sechs) drei - save the last dance! Musik
Location Nostromo Club Görlitz
Beginn 04.06.2011 22:00 Eintritt
Ende 05.06.2011 22:00

Beschreibung

Verweile so lange mit dem, was bleibt, wie es dich hält.
Der Weg löst sich in offene Weite auf!
- David Deida -

Anspruchsvolle Clubkultur 1999-2011 , Spaß, ausgelassen Tanzen, spirituelle Energie, Freundschaft, drückender Bass, Sonnenschein, unvergessliche Momente, Selbstverwirklichung, Seifenblasen, Afterhour, Schabernack, Groove, Offenheit, Under Water, glücklich sein!

Wir möchten uns bei allen Initiatoren und Wegbegleitern des Nostromo-Club für Ihr jahrelanges Engagement für die Kultur in der Lausitz bedanken und unseren tiefsten Respekt für Ihre freiwillige und unentgeltliche Arbeit zum Ausdruck bringen.

Wir freuen uns mit Euch allen noch ein letztes Mal in unserem heiß geliebten Club eine Nacht und einen Tag zu feiern und den Alltag zu vergessen.
Habt Spaß und lasst euch gehen!

save the last dance!


---Line Up---

house / techno

ruede hagelstein (souvenir / upon you) berlin
sven tasnadi (cocoon / pokerflat / moon harbour /cargo edition) leipzig
marsmellows (champloo music / progcitydeep)

drum´n´bass

bassface sascha (contact-booking.de / poets club recs.) mannheim
point squad playaz (daily milk united / gunstarsoundz.com / nostromo-club.de)
es.ha.ce. (unsigned) görlitz

indie

mashpit & friends (indie / pop / electro / punk)

nostromo-floor

evok & dani´es (resident)
hironimus (resident) frankfurt a.m.
alexbaby! (resident)
marco kloss (mangue records, euphonic)
beatljuice (resident) dresden
al-ex (since 2002)


tanz zum sonntag 05.06. (09:00-22:00Uhr)

mathias kaden (freude am tanzen) jena
click / click (kassette / autist) berlin
black vel (intensivcrew / mangue) bautzen
thejackinme (vee / redlight - music) berlin
microbodies (kassette / vee / nostromo-club.de)
team grober unfug aka n.o.k & it[is]me (nostromo-club.de)
the little (nostromo-club.de)



Künstlerinfos:



Mathias Kaden:

http://www.youtube.com/watch?v=hApHvTBBMjc

Egal ob Opening, Primetime oder Aftershow, mit Gespür fürs Publikum und Location beweist Mathias Kaden ein jedes Mal aufs Neue, das er seine Tätigkeit lebt. Mathias’ Musik ist merklich anspruchsvoll und erfrischend zugleich. Angelehnt an den House der 90er Jahre, tüftelt er unermüdlich an neuen Soundstrukturen. Seit geraumer Zeit bedient er sich verschiedener Arten von Percussion Elementen. Das Ergebnis ist ein sehr reizvoller Rhythmus, der mit dem Zuhörer auf ganz eigene Weise kommuniziert. Spielerisch weckt er bei seinem Publikum ein ganz besonderes Repertoire an Gefühlsregungen. Die aufregend variablen Sets weisen folgende soundstrukturelle Merkmale auf: funky, freaky, galoppierend, dubig, knallend, und sind mit afrikanischen und südamerikanischen Schlaginstrumenten angereichert.
Inspiriert und motiviert durch die ersten House & Techno-DJs im Bioxultra in Gera, erwarb er mit 14 Jahren seine ersten Plattenspieler. Manch einer könnte behaupten, es wäre wichtig am Puls der Musik zu leben. Dagegen bleibt zu sagen, jeder schöpft aus anderen Quellen. Mathias, der Übersättigung des urbanen In- und Outputs entzogen, bewahrt sich dadurch eine besondere Objektivität für die Sache.

Seit 7 Jahren ist Mathias der Resident DJ des bekannten Thüringer Clubs Muna. Dort tritt er nicht nur regelmäßig auf, mit dem Projekt Freshblood sorgt er zusätzlich für die Förderung des musikalischen Nachwuchses. Außerdem ist er mitverantwortlich für die Klanglauf-Veranstaltungen im Kassablanca in Jena, die er als DJ und Organisator betreut. Zusammen mit Marek Hemman hat Mathias 4 Ep’s auf Freude am Tanzen veröffentlicht und nunmehr 4 eigene Ep’s auf dem Label Vakant sowie einige Remixe u. a. für Matthias Tanzmann, Onur Özer, Dapayk, Anja Schneider, Daniel Stefanik und Trentemöller.
Mit dem Auflegen und Produzieren elektronischer Musik beschäftigt er sich nun offiziell seit 13 Jahren. Mathias reiht sich mit seinem Arbeitsstil in die Riege derjenigen ein, die übermäßiges Fabrizieren und Veröffentlichen von Musik ablehnen. Die Erkenntnis der wachsenden Notwendigkeit Platten herauszugeben, die auch nach Jahren noch gern gehört werden, ist eines der Leitmotive seiner Profession.




Rude Hagelstein:

http://www.youtube.com/watch?v=s6xYQlBttZs
http://www.youtube.com/watch?v=Oyc1Ap4sw88

Ruede- a child of Berlin, almost that is. Actually born in the rural surroundings of the capital he decided to move inside- eight years ago. Nevertheless call him a city-dweller cause the city is where he feels home. After civil service he left ´mean´ Brandenburg trying to find work as a ricochet in web-agencies, movie-shakes and magazine night-guides. From the proceeds of the new economy he soon is able to buy himself the first records. He is fascinated of the artwork mixing and with every night that is being danced through his drive to express himself through it grows. At the same time his passion for writing leads to the long coalition between him and the FLYER Magazine where he works as editor for many years making him even more intimate with the Berlin clubbing culture. Inspired by the exzentrical clublife he and his friends decide to found a not commercial partyforum called Restrealitaet.
“Restrealitaet” that up ´till today is playing an important role for the Sub-cultural scene in Berlin. The producing of electronic music is developing slowly. Ruede is not coming out of a musically gifted family- his father is loving Jimi Hendrix and the Rolling Stones but reading notes for him is a foreign language. In his youth, making music is reduced to the notes in choir, the holes in his flute and the permanent out-of-tune guitar. It was his first computer that established him the view through the sequence-window which he still favours to look through upon the world of squares. His prime- track is released on the Berlin Freizeitglauben - Label where he is almost showing off his poppy side which he articulates further on the following “New Fresh EP” on Freundinnen Records. One could find his actual disco-electro sound on international label compilations like Output Records and Kitsune while his sound started to spin more and more around techno and house with every extra after-hour. That explains why soon a far more minimal outline for the dance floors: The Dog vs. Dog on Lebensfreude Records could be heard. Dj´s like Sven Väth or Michael Mayer gave credits and with his growing attention Ruede decided to professionalize his passion and learned the fundamentals of audioengeneering at the SAE-Institute. Since 2006 Ruede is playing as resident Dj in the Watergate Club in Berlin as well as in the Harpune in Düsseldorf and- along with his friend Fraenzen, has set up a studio they can call their own. Since 2007 he belongs to Upon You Records on which he entered with the “Ghostdriver” E.
Discography:
Releases:
Ruede Hagelstein – 10 – Freizeitglauben – 2003
Ruede Hagelstein – The New Fresh EP – Freundinnen Records – 2004
Ruede Hagelstein – Dog vs. Dog – Lebensfreude – 2005
Ruede Hagelstein – Paradise EP – Careless Records – 2005
Ruede Hagelstein – Dog vs. Dog II – Lebensfreude – 2006
Ruede Hagelstein – Benjamin Theves – Lebensfreude – 2007
Ruede Hagelstein – Ghostdriver EP – Upon You Records – 2007
Ruede Hagelstein – Dog vs. Dog III – Lebensfreude – 2007
Ruede Hagelstein – Dog vs. Dog IV – Lebensfreude – 2008
Ruede Hagelstein – The Modest – Souvenir Records – 2008
Ruede Hagelstein – Semikolon EP – Souvenir Records – 2008
Ruede Hagelstein – Reise nach Jerusalem EP – Upon You Records – 2009
Ruede Hagelstein – Dog vs. Dog V – Lebensfreude – 2009
Ruede Hagelstein – Emergency/Friday – Souvenir Records – 2010
Remixes:
Axel Bartsch – Break Out – Ruede Hagelstein Remix – Sportclub – 2006
Arc EP – FSC North – Ruede Hagelstein Remix – Arc mass mvmnt – 2006
Chikinki – Assassinator 13 Remixes – Assassinator 13 – Ruede Hagelstein Remix – Kitty-Cuts – 2006
Die Raketen – Popsong – This is not a Popsong – Ruede Hagelstein, Philip Bader Remix – Freundschaft Musik – 2006
Richard Davis – Cold Hard Facts – Ruede Hagelstein Remix – Was Not Was – 2007
Tiefschwarz – 10 Years Of Tiefschwarz – Troubled Man – Ruede Hagelstein Remix – Souvenir – 2007
Dillon – C Unseen Sea – Ruede Hagelstein Remix – Kitty Yo – 2008
Reecoba – So Easy – Terminal – Ruede Hagelstein Remix – Lebensfreude – 2008
Channel X – Burning Train – Old Candy – Ruede Hagelstein Remix – Upon You – 2008
Iftah, Elle P – Sick Liar / The Pink Painter – The Pink Painter – Ruede Hagelstein Remix – Souvenir – 2009
Oddvar – Estival – Dark Skin – Ruede Hagelstein Remix – Pour Le Merite – 2009
Tiefschwarz – Album – Legends – Ruede Hagelstein Remix – Souvenir – 2010
Louie Austen – Make Your Move – Make Your Move – Ruede Hagelstein Remix – La Music / Lebensfreude – 2010
Neal White – Meine kleine komische Katze – Ruede Hagelstein Remix – Werkstoff – 2010


Bassface Sascha:

http://www.youtube.com/watch?v=IcuTRYp7Rd8
http://www.myspace.com/bassfacesascha
http://de.wikipedia.org/wiki/Bassface_Sascha

Bassface Sascha darf von sich behaupten, der Drum'n'Bass Pionier Deutschlands zu sein. Ausgehend vom Mannheimer Milk!-Club erzeugte er zusammen mit Holger "Groover" Klein 1992 eine wahre Break-Beat Hysterie im Rhein-Neckar-Raum, die schon bald Frankfurt (XS-Club) erreicht hatte. Ein Jahr darauf spielte Sascha auf der Mayday mit dem Milk!-DJ-Team das allererste Drum'n'Bass-Set bei einem deutschen Megarave.

Seine Gigs führen ihn um den ganzen Globus und hierzulande ist er ein fester Bestandteil großer Drum'n'Bass und Techno-Events, darunter wohlbekannte wie Love Parade, Rave City in München, Euphoria in Frankfurt, Meditation, Future Nights.
Auch im Radio ist Bassface Sascha regelmäßig präsent. Zunächst startete er seine eigene wöchentliche Show ("Reload") auf Evosonic Radio (Deutschlands erster Sender für elektronische Tanzmusik). Aktuell präsentiert Sascha seine eigene Show beim HR . Auch als Gast-VJ war er bereits mehrfach bei MTV , VIVA und GIGA-TV zu sehen.
Der Style/Sound, den Sascha als DJ auflegt ist schwer zu umschreiben, da sich Drum'n'Bass auch schneller verändert als jede andere elektronische Musikrichtung. Fest steht aber, dass Sascha mit über 19 Jahren DJ-Erfahrung eine ganz besondere Technik beim Mixing hat, die an Professionalität kaum zu überbieten ist.

1994 gründete Sascha das Label Smokin' Drum Recordings, als eigene Produktions-Plattform sowie für (damalige) Newcomer wie Skeleton Rock (Bassline Generation), Paderborn Killers, DJ Redoo, Maya u.v.a.
Schon 1997 wurde Smokin' Drum nach 20 Releases bei den "Future Music Awards" zum besten deuschen Drum'n'Bass Label gewählt und Sascha erhielt dort auch die Auszeichnungen zum besten nationalen Produzenten, sowie zum besten nationalen DJ des Genres. Die Auszeichnung zum besten nationalen Dj wurde ihm 2009 ebenfalls von Futuremusic.net überreicht. Seine Tätigkeit als Produzent und DJ ergänzt sich gegenseitig. Neue Tracks lässt er auf Dubplate schneiden und testet sie dann im Club. Das Feedback des Publikums ist dann häufig maßgebend dafür, ob der Titel später veröffentlicht wird oder nicht.

Sven Tasnadi:

http://www.facebook.com/sventasnadi
http://www.youtube.com/watch?v=M8SMmmcIBX8
http://www.youtube.com/watch?v=tg9WYQs2RFg&feature=related

Sven Tasnadi wurde 1978 in Leipzig geboren. Schon früh kam er mit elektronischer Musik in Kontakt. Anfang der 90er erlebte er den Einzug elektronischer Musik in Deutschland, besuchte darauf hin immer häufiger Clubs und fing 1995 schließlich selbst an aufzulegen. Über Acid und Chicago Sounds fand er im Laufe der Zeit seinen Weg zu minimalen Klängen. Bis zum Jahrtausendwechsel zeigt Svens Karriere eine erstaunliche Entwicklung, angefangen bei Gigs im altbekannten Tresor in Berlin bis hin zu Resident – Nächten in zwei lokalen Technoclubs.
Seine Produktionen zeichneten sich durch ihre Einfachheit aus, geprägt vom damals mangelnden technischen Equipment. Er verwendete meist nur einen Sampler und eine Drum Machine. Doch mit Einzug der PC’s in deutsche Haushalte konnte auch er ohne viel Technik neue Sounds kreieren und produzieren. Nicht zuletzt durch diese unbegrenzten Möglichkeiten will sich Sven in keine musikalische Schublade stecken lassen. So entstanden Ambient - und Trip Hop - Stücke genauso wie PeakTime-taugliche Elektro - und Minimal - Tracks, alle mit Herzblut und viel Liebe zu Details. Im Jahr 2005 lernte er dann in Leipzig Daniel Stefanik und Matthias Tanzmann von Moonharbour Recordings kennen. Aus dieser damals entstandenen Freundschaft ging seine erste Vinyl-Veröffentlichung hervor - im Sommer 2006 produzierten die beiden die Cargo Edition 003 Daniel war überzeugt von Svens Produktionen, und so gehörte ihm die Cargo Edition 004. Durch Svens erste Releases wurden die Hamburger Labels Liebe*Detail und Smallville auf ihn aufmerksam. Im Laufe des Sommers 2009 spielte cocoon head Sven Väth das Stück „waiting for you“ sehr oft und gerne auf Ibiza und lizensierte den Track auf seiner alljährlichen „sound of“ dj-mix serie. Im April 2010 veröffentlichte Sven seinen ersten Track auf Cocoon recordings. Die Platte war eine 10inch splitt Ep zusammen mit Markus Fix. Schließlich gründeten Daniel Stefanik, Juno6 und Sven ihr eigenes Label, namens oh!yeah! Für die drei ehrgeizigen Jungs ist dies die logische Konsequenz einer tiefen Freundschaft und dem gemeinsamen Verständnis für die Musik.

Kommentare (4)

L

dann wärste schnell aus der security raus ;D

L

würdest du das auch im reallive machen du krasse inetschläger

L

Oh das will ich sehen. Haha ich muss lachen xD

L

Die wahren Hintergründe über „Save the last Dance“ und wie das Nostromoteam aus seinem eigenen Club entfernt wurde Ich schreibe hier meine Erlebnisse der letzten Monate für diejenigen nieder, denen das Nostromo genauso am Herzen liegt, w

Bitte log dich ein um Kommentare zu schreiben!

Passwort vergessen?


Noch nicht registriert?
Jetzt kostenlos registrieren!


Wer ist online?

Online: 629
User online: 0
Gäste online: 629


10 Minuten Ruhm


Schneekoenig